Schloss Belvedere in Wien
Schloss Belvedere – Eines der bedeutendsten Museen Wiens
Das Schloss Belvedere ist ein barockes Juwel und ein Ort von großer historischer und kultureller Bedeutung. Einst Residenz von Prinz Eugen und später Schauplatz des österreichischen Staatsvertrags, verbindet es Geschichte mit hochkarätiger Kunst. Im Oberen Belvedere erwartet Besucher die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst, von mittelalterlicher Malerei bis zur Moderne. Höhepunkt sind die Meisterwerke der Wiener Secession, allen voran Gustav Klimts weltberühmter „Kuss“. Das Untere Belvedere zeigt regelmäßig wechselnde Ausstellungen, die neue Perspektiven auf Kunst und Gesellschaft eröffnen. Ob bei einem Rundgang oder einer Führung, das Schloss Belvedere in Wien macht Österreichs Kunstgeschichte lebendig.

Geschichte des Schloss Belvedere in Wien
Das Schloss Belvedere zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Wiens. Errichtet zwischen 1714 und 1723 diente es dem erfolgreichen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen als Sommerresidenz. Das prachtvolle Ensemble aus Oberem und Unterem Belvedere sowie der kunstvolle Garten spiegeln die Macht und Ästhetik des Barockzeitalters wider.
Nach Prinz Eugens Tod ging das Schloss in den Besitz der Habsburger über. Thronfolger Franz Ferdinand, dessen Ermordung den Ersten Weltkrieg auslöste, nutzte es zeitweise als Wohnsitz. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Schloss Belvedere enteignet und für Propagandazwecke verwendet sowie in das NS-Kultursystem eingebunden. Zahlreiche Kunstwerke, darunter auch solche aus jüdischem Besitz, gelangten in dieser Zeit in das Belvedere in Wien, wo sie beschlagnahmt oder ausgelagert wurden.
Ein historischer Höhepunkt war der 15. Mai 1955. Im Marmorsaal des Oberen Belvedere in Wien wurde der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. Vom Balkon des Schlosses Belvedere in Wien aus verkündete Außenminister Leopold Figl mit bewegenden Worten an das versammelte Volk: Österreich ist frei!

Gustav Klimt und Kunst im Schloss Belvedere
Treten Sie ein in das gewaltige Schloss Belvedere, einem der schönsten Sehenswürdigkeiten Wiens, an dem Kunst und Geschichte aufeinandertreffen. Nach einem Besuch im Unteren Belvedere geht es im Oberen Belvedere weiter mit einem Rundgang durch die österreichische Kunst vom Mittelalter bis heute.
Der bekannteste Höhepunkt ist das weltberühmte Gemälde „Der Kuss“ von Gustav Klimt. Klimt war der Sohn eines Goldgraveurs und wurde zu einem der wichtigsten Künstler des Wiener Jugendstils. Viele seiner Werke sind im Oberen Belvedere in Wien ausgestellt und ziehen kunstbegeisterte Besucher aus der ganzen Welt an.
Doch das Belvedere in Wien zeigt noch viel mehr: Werke von Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Ferdinand Georg Waldmüller und anderen bekannten Künstlern. Außerdem gibt es im Oberen Schloss Belvedere immer wieder neue Sonderausstellungen, zum Beispiel zu Themen wie Frauen in der Kunst, Österreich in der Zeit des Wandels oder die Rolle der Kunst in der Gesellschaft. Ein Besuch im Schloss Belvedere in Wien ist nicht nur ein Erlebnis für Kunstliebhaber, sondern für alle, die die Geschichte und Kultur Österreichs entdecken möchten.

Das Untere Belvedere in Wien
Das Untere Belvedere in Wien wurde Anfang des 18. Jahrhunderts als Wohnsitz für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Es ist der ältere Teil der barocken Schlossanlage Belvedere und diente dem berühmten Feldherrn nicht nur als Residenz, sondern auch als Rückzugsort für Kunst, Bücher und Kultur. Noch heute beeindrucken die historischen Prunkräume, etwa der prachtvolle Marmorsaal, das reich verzierte Goldkabinett und die elegante große Galerie.
Besonders spannend: Prinz Eugen besaß hier eine private, gut versteckte Bibliothek mit Tausenden wertvollen Büchern, die zu seiner Zeit als eine der bedeutendsten Sammlungen Europas galt.
Heute wird das Untere Belvedere für wechselnde Sonderausstellungen genutzt. In der ehemaligen Orangerie und den barocken Stallungen zeigen internationale wie österreichische Künstlerinnen und Künstler Werke von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Die Ausstellungen in einem der bedeutendsten Museen Wiens widmen sich dabei nicht nur der Kunstgeschichte, sondern auch aktuellen gesellschaftlichen relevanten Themen. Ein Besuch im Unteren Belvedere in Wien ist eine wunderbare Ergänzung zum berühmten Oberen Belvedere.
Kunsterlebnisse an gemütlichen Herbsttagen
Nutzen Sie die letzten herbstlichen Tage für einen Städtetrip durch Wien und lassen Sie sich die vielen bedeutenden Kunstausstellungen des Schloss Belvedere und ganz besonders Gustav Klimt nicht entgehen. An regnerischen Tagen lockt nicht nur das Belvedere in Wien, sondern auch die Albertina oder etwa das Kunsthistorische Museum.
Zentral Wohnen in Wien
Das Hotel Stefanie im Zentrum von Wien profitiert von der Nähe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens. Das älteste Hotel Wiens bietet Ihnen eine ideale Unterkunft für Ausflüge in die künstlerische Vergangenheit und die kulturelle Geschichte Österreichs. Buchen Sie Ihre Unterkunft in der Donaumetropole gleich heute.